RSA Mini-Demo
Die Grundlagen der RSA Verschlüsselung durch Simulation verstehen

Alice und Bob legen jeweils einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel fest. Im Anschluss können einzelne Zahlen zwischen den beiden hin und her geschickt werden, die u.a. mit dem eigenen privaten (oder auch öffentlichen) Schlüssel oder dem fremden öffentlichen Schlüssel jeweils verschlüsselt werden können und auf der Empfängerseite mit dem eigenen privaten (oder auch öffentlichen) Schlüssel oder dem fremden öffentlichen Schlüssel entschlüsselt werden können.
Download
Sort Visual
Visualisierung populärer Sortieralgorithmen

Bubblesort, Selectionsort, Insertionsort, Quicksort und Bogosort können mit einer beliebigen Anzahl an Balken in beliebiger Geschwindigkeit sortiert werden. Dabei können die Balken anfangs gemischt oder aufsteigend bzw. absteigend angeordnet sein. Zusätzlich werden die Anzahl der Vergleiche und die Anzahl der Vertauschungen angezeigt.
Download
Sort Analysis
Analyse populärer Sortieralgorithmen

Bubblesort, Selectionsort, Insertionsort und Quicksort können hier analysiert werden. Es kann für beliebig lange Arrays gemessen werden, wie lange das Sortieren dauert. Dies kann auch für eine aufsteigende Anzahl an immer größer werdenden Arrays grafisch geschehen (s. Abb.). Zudem kann das Sortieren von 10 Zufallszahlen oder beliebig vielen selbst eigegebenen Zahlen mit Zwischenschritten dargestellt werden. Diese Ausgabe erfolgt jeweils textuell.
Download
Getter Setter
Tool zum schnellen Erzeugen von get- und set-Methoden in Java

Das Tool kann zuverlässig dazu verwendet werden, getter und setter zu erzeugen, um diese schnell herauskopieren zu können. Dazu müssen die entsprechenden Attribute / Instanzvariablen einfach in das obere Feld kopiert werden. Im unteren Feld werden dann die entsprechenden Methoden mit sprechenden Namen erzeugt.
Download
Virtual Fair
Eine virtuelle Posterpräsentation in 3D

Virtual Fair ist eine virtuelle Ausstellung von Postern mit Audiokommentaren, durch die man im Stile eines 3D-First-Person-Shooters hindurchlaufen kann. Teilnehmer einer virtuellen Ausstellung können jeweils ein Poster und eine dazu passende Audio-Information in die Ausstellung hochladen und gleichzeitig die Poster aller anderen Teilnehmer derselben virtuellen Ausstellung begutachten. Voraussetzung ist, dass jeder Teilnehmer über eine Internetverbindung verfügt und sein Poster als Bild (jpg, jpeg, gif, png) und seine Erläuterung zum Poster als Audio-Datei (ogg) hochlädt. Virtual Fair gibt es für Mac OS und Windows. Es wird ein PC mit einer einigermaßen aktuellen Grafikkarte benötigt. Innerhalb der Software findet man alle Funktionalität gebündelt: Zugang zu den virtuellen Ausstellungen, Upload einer Präsentation, Anlegen von Teilnahmecodes, etc. Als Administrator einer Ausstellung (z.B. als Lehrer oder Lehrender) kann man Teilnahmecodes für seine Schüler oder Studenten generieren und verteilen, damit diese überhaupt erst (mit dem Teilnahmecode) in die virtuelle Ausstellung hineinkommen. Dabei wird anhand eines Teilnahmecodes erkannt, zu welcher Ausstellung dieser Code gehört, damit das Ganze möglichst einfach funktioniert. Als Administrator (Lehrer, Lehrender) benötigt man dafür einen Administrationscode, ohne den keine Ausstellung angelegt werden kann und keine Teilnahmecodes generiert werden können. Als Teilnehmer reicht ein Teilnahmecode, um damit ein Poster samt Audiodatei in die virtuelle Ausstellung zu laden und um damit an der Ausstellung selbst teilzunehmen.
Download
Zur Zeit auf Eis gelegt.
Drop Image Here
Mittels künstlicher Intelligenz Bilder erkennen
Diese kleine Tool ist ein Desktop-Addon, das immer sichtbar ist und in das man ein Bild per Drag&Drop ziehen kann. Ein neuronales Netz versucht dann zu erkennen, um was es sich dabei handeln könnte und gibt (in englischer Sprache) drei Vorschläge ab. Das Tool ist eher ein Proof-of-concept-Produkt und wurde mit Java und Tensorflow erstellt.